Highball, Tumbler & co. – es gibt so einige unterschiedliche Gläser, die alle ihre Daseinsberechtigung haben und dementsprechend passend zum jeweiligen Cocktail gewählt werden sollten.
Das Highball-Glas kennt jeder. Es ist ein hohes, schlankes Glas in dem die meisten Cocktails heutzutage serviert werden. Es fasst meist ein Volumen von ca. 200 ml. Wenn man die Menge seiner Flüssigkeiten berechnet, um das passende Glas zu finden, darf man die Eiswürfel in der Rechnung nicht vergessen.
Beim Highball-Glas gibt es unterschiedliche Ausführung von ganz schlichten Gläsern bis hin zu stark verzierten Kristallgläsern.
Der Tumbler wird oft auch als Rocks-Glas oder Whiskey-Glas bezeichnet. Das liegt daran, dass in diesem Glas neben Shortdrinks auch oft Spirituosen pur mit Eiswürfeln – also "on the Rocks" – serviert werden. Ein normaler Tumbler fasst ca. 200 ml und auch hier gibt es von einfachen bis hin zu stark verzierten Kristallgläsern alle Varianten.
KaufenDas Shotglas – auch Shooter genannt – wird meistens zum Servieren verwendet, kann aber auch zum Abmessen von Flüssigkeiten verwendet werden. Die meisten Shotgläser fassen 2 oder 4 cl und werden oft vor dem Servieren im Gefrierfach gekühlt.
KaufenDas Coupette ist eine Cocktailschale, die zwischen 100 und 200 ml Flüssigkeit fasst. Dieses Glas ist die ursprünglichste Form eines Cocktailglases.
In diesen Gläsern werden die Drinks normalerweise ohne Eiswürfel serviert.
Zusätzlich zu den normalen Gläsern gibt es noch besondere Gläser wie beispielsweise das Martini-Glas oder das Margarita-Glas.
Das Martini-Glas gibt dem Gin im Martini mehr Oberfläche zum Atmen und sorgt gleichzeitig für eine längere Kühlung des Drinks.
Das Shotglas – auch Shooter genannt – wird meistens zum Servieren verwendet, kann aber auch zum Abmessen von Flüssigkeiten verwendet werden. Die meisten Shotgläser fassen 2 oder 4 cl und werden oft vor dem Servieren im Gefrierfach gekühlt.
KaufenDas Coupette ist eine Cocktailschale, die zwischen 100 und 200 ml Flüssigkeit fasst.
Dieses Glas ist die ursprünglichste Form eines Cocktailglases.
In diesen Gläsern werden die Drinks normalerweise ohne Eiswürfel serviert.
Zusätzlich zu den normalen Gläsern gibt es noch besondere Gläser wie beispielsweise das Martini-Glas oder das Margarita-Glas.
Das Martini-Glas gibt dem Gin im Martini mehr Oberfläche zum Atmen und sorgt gleichzeitig für eine längere Kühlung des Drinks.